Mitte des Jahres 2014 fand eine Generalsanierung der Wohnung statt. In diesem Rahmen wurden historische Details sorgfältig restauriert und mit großem Stilempfinden um moderne Elemente und Einbauten ergänzt. So wurde der denkmalgeschützte Wohnbereich behutsam in die Moderne geführt und es entstand eine ausgezeichnete Symbiose aus Neu und Alt. Einflügelige Massivholzhaustüre, Tonnengewölbedecke mit Stuckverzierungen, Fischgrätenparkett, Riemenparkett, Gewölbedecke, Kassettendecke und elektrische Holzrollos usw.
erleben, sich ein Bild machen – das ist Wohnen
Die stattlichen vier- bis sechsgeschossigen Wohnhäuser bieten bis heute großzügig angelegte Wohnungen für gehobene Ansprüche
Gärten hinter der Veste war in der Entstehungszeit bevorzugte Wohnlage großbürgerlicher Familien und des oberen Mittelstandes. Nachdem diese Bevölkerungsgruppen in der Nachkriegszeit „ins Grüne“ abwanderten wurde es seit den frühen 1980er Jahren ein beliebtes Viertel für Studenten, viele der teils über 200m² großen Wohnungen wurden von Wohngemeinschaften genutzt. In den späten 1980er und den 1990er Jahren wurden viele Häuser aufwändig saniert; danach zog das Viertel viele Wohlstandsbürger, aber auch Kreative an. Heute gilt Gärten h.d.V. – wegen der Zentrumsnähe und der intakten Versorgungsinfrastruktur (Läden, Dienstleistungen), seines vielfältigen gastronomischen Angebots und des Gründerzeitambientes – als sehr gesuchte Wohnlage.
Zahlreiche Jugendstil- und Gründerzeithäuser in Gärten h.d.V. stehen heute als Einzeldenkmale unter Schutz. Der Jugendstilbezirk steht als ganzes unter Ensembleschutz im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes. Wertvolle Einzeldenkmale des Jugendstils, so auch dieses Haus
– Wandheizung
– Fußbodenheizung
– Kassettendecken
– Kassettentüren
– moderne Badezimmer
– elektr. Holzrollos
– Balkon
– Etagenheizung
– Parkettboden
– neue Elektrik
– neue Heizung
– Kernsanierung
– Altes Neu gemacht
– Einbauküche kann abgelöst werden
-Staffelmietvertrag jährlich 20€ Erhöhung
erleben – staunen – wohnfühlen